eQUATRONIC – Funktionsweise im Sommer

  • Mittels einer PVT-Anlage (Photovoltaik-Thermische-Anlage) wird über Hybridkollektoren Strom und Wärme gewonnen. Durch einen geräuschlosen Luftwärmetauscher auf der Rückseite der Photovoltaik-Elemente kann sogar nachts noch Wärme-Energie gewonnen werden.
  • Durch die aktive Kühlung der PVT-Anlage wird eine besonders hohe Effizienz der Stromerzeugung erreicht.
  • Teile der Stromgewinnung werden zum Betrieb der Anlage verwendet.
  • Der Überschuss an Strom wird entweder gegen Vergütung (Energie-Einspeisegesetz) eingespeist oder in einer Batterie gespeichert.
  • Teile der Wärmemengen werden dem Warmwasser-Schichten-Pufferspeicher für Heizung und Frischwasser zugeführt. Überschüsse an Wärme werden dem Erdreich (Erdwärmespeicher) zur langfristigen Speicherung zugeführt.
  • Der Erdwärmespeicher befindet sich unter (Neubau) oder neben (Bestand) dem Gebäude. Das Gebäude selbst stellt eine Art Isolierdeckel dar. Die eingebrachte Wärme aus den Sommermonaten bleibt somit bis in den Winter hinein erhalten.
  • Grundsätzlich wird unser Anlagensystem so ausgelegt, dass ca. 20% mehr Wärme unter dem Gebäude gespeichert werden, als der berechnete Wärmebedarf in der Heizperiode.
  • Eine intelligente Regelung organisiert alle Anlagenfunktionen vollautomatisch (Wahl der besten Energiequelle, Nutzerverhalten, Jahreszeiterkennung, Klimazonen etc.).


Kühlung mit eQUATRONIC

Das eQUATRONIC kann nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen. Die intelligente Steuerung sorgt ganzjährig für ein angenehmes Raumklima und konstante Temperaturen.

Das System nutzt dafür zwei Varianten der Kühlung:

  • Die aktive Kühlung arbeitet durch Prozessumkehr der Wärmepumpenfunktion. Das bedeutet, dass dem Gebäude aktiv Wärme entzogen wird, die für die Nutzung im Winter im Erdreich eingelagert wird.
  • Bei der passiven Kühlung werden flüssige Energiequellen wie Sole oder Grundwasser genutzt, um das Gebäude kühl zu halten. Dabei wird keine zusätzliche Energie benötigt.

eQUATRONIC – Funktionsweise im Winter

  • Mittels einer PVT-Anlage (Photovoltaik-Thermische-Anlage) wird über Hybridkollektoren Strom und Wärme gewonnen. Durch einen geräuschlosen Luftwärmetauscher auf der Rückseite der Photovoltaik-Elemente kann sogar bei Frost noch Wärme-Energie gewonnen werden.
  • Durch die Enteisung der PVT-Anlage ohne zusätzlichen Energiebedarf wird eine besonders hohe Effizienz der Strom- und Wärmeerzeugung erreicht.
  • Der gewonnene Strom wird zum Betrieb der Anlage verwendet – in Wintermonaten kann je nach Witterungslage ein Bezug von Strom erforderlich sein. Die Kosten hierfür werden i.d.R. durch den Verkauf von Überschussmengen im Sommer ausgeglichen.
  • Sollte die PVT-Anlage keine ausreichende Wärme generieren, schaltet das System vollautomatisch auf den Bezug von Wärme aus dem Erdwärmespeicher um und garantiert so immer eine ausreichende Verfügbarkeit von Warmwasser im Schichten-Pufferspeicher für Heizung und Frischwasser.
  • Die im Erdreich eingelagerte Wärmemenge aus den Sommermonaten steht somit im Winter als Wärmequelle der Wärmepumpe zur Verfügung. Dadurch ist der Leistungsfaktor (JAZ) der Wärmepumpe im Winter besonders hoch.